Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 21686

„ Achten Sie bitte auf die Nasenspitze!“

$
0
0
Eines der Lieblingstiere von Ursula Isecke: Der ehemalige Schloss-Löwe auf dem Wandsbeker Marktplatz Fotos: Jenssen Von Martin Jenssen Wandsbek. Die Handtaschen der Frauen sind unergründlich. Dazu gehört die Handtasche von Ursula Isecke. Auch wenn ihre Tasche nicht gefüllt ist mit der üblichen Krimskrams-Mischung aus Schmink- und Gebrauchsgegenständen. Ihre Handtasche ist gefüllt mit selbstgeschrieben Zetteln, Flyern und Broschüren zur Geschichte des Stadtteils Wandsbek. Ursula Isecke (74) ist „Stadtführerin“. Als ehrenamtliche Mitarbeiterin des Wandsbeker Bürgervereins führt sie Hamburger und Touristen auf einem „historischen Spaziergang“ durch den modernen Ortskern von Wandsbek. Vor zwei Jahren hat die frühere Justizangestellte den „Job“ übernommen. Während der Tour spürt man die Freude, die es Ursula Isecke bereitet, die Teilnehmer mit immer neuen Geschichten und Informationen über die Geschichte des Hamburger Steilteils zu überraschen. Sie hat viele Bücher über Wandsbek gelesen und sich ein Wissen erarbeitet, das sie jetzt gerne weitergibt. Mausoleum Doch Ursula Isecke leitet nicht nur die historischen Spaziergänge“. Von Mai bis September ist sie an jedem dritten Sonntag im Monat auch die „Herrscherin“ über das Schimmelmann-Mausoleum. Von 11 bis 13 Uhr ist die Grabkapelle an diesen Sonntagen geöffnet. Interessenten sollten unbedingt einen Blick in das Mausoleum werfen. Es gilt als das bedeutendste klassizistische Bauwerk in Nordeuropa. Die Sarkophage des Grafen Heinrich Carl von Schimmelmann (1724 – 1782) und seiner Gattin Caroline Tugendreich von Schimmelmann sind aus feinstem Carrara-Marmor hergestellt. Historischer Friedhof Zu Beginn des historischen Spaziergangs führt Ursula Isecke die Teilnehmer über den historischen Friedhof Wandsbeks. Viele bedeutende Bürger Wandsbeks sind dort begraben. Pflicht ist ein Besuch der Gräber des Dichters Matthias Claudius und seiner Frau Rebecka. Der leider verwilderte Friedhof soll bis Januar 2015 restauriert werden.Am 21. Januar wird der 200ste Todestag von Matthias Claudius gefeiert. Dann geht es weiter...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 21686

Trending Articles