![Berührungsängste zwischen den Gymnasiasten und den Senioren gab es kaum Fotos: ape]()
Von Alexandra Petersen
Hamburg. Der goldene Anhänger in Form einer Eule hat es der älteren Dame besonders angetan. „Hast Du den zu Ostern bekommen? Oder zu Deinem Geburtstag?“, fragt sie die Schülerin des „Gymnasiums Lerchenfeld“, die am Tisch an ihrer Seite sitzt. Und ist verblüfft, was ihr die Fünftklässlerin antwortet: „Den habe ich einfach so bekommen.“
Etwas einfach nur so zu erhalten, ohne einen Anlass oder ein echtes Bedürfnis – das hat es für die interessierte Seniorin sowie die zwölf weiteren Damen und Herren, die sich an diesem Tag in dem hellen Speisesaal der Senioreneinrichtung „Pflegen und Wohnen Finkenau“ eingefunden haben, in ihrem Leben gar nicht oder kaum gegeben.
Das Gymnasium und die Senioreneinrichtung unterhalten seit kurzem eine Partnerschaft (wir berichteten). Nach wie vor scheinen die älteren Menschen, die sich hier angeregt mit je 26 Schülern und Schülerinnen der „Lerchenfeld“-Klasse 5c und deren Patenklasse 9a unterhalten, von ihren Erfahrungen, mit Dingen wie etwa Lebensmitteln, Energie oder Abfall umzugehen, geprägt zu sein.
„Ich fülle mir nur so viel auf, wie ich es schaffen kann.
Was ich nicht aufesse, nehme ich oft mit auf mein Zimmer“, sagt eine der Seniorinnen im Gespräch mit den Gymnasiasten.
Dialog der Generationen kam gut an
Zu den zahlreichen Fragen zum Thema „Zu gut für die Tonne“, die sich die Kinder und ihre beiden Klassenlehrerinnen, Kathrin Steinmeyer und Anja Mielich, für ihr generationsübergreifendes Projekt im Unterricht erarbeitet hatten, weiß sie vieles zu berichten: Etwa aus ihrer Kindheit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, als es nicht üblich war, so viel Licht und Strom wie heutzutage zu verbrauchen, oder später, als man nicht überall hin mit dem Auto fuhr.
„Was war es für ein Erlebnis, mit der Straßenbahn zu fahren. Ein-, zweimal im Monat, mehr auf keinen Fall“, erinnert sich eine ihrer Mitbewohnerinnen an ihre Jugend. Ansonsten ging man immer zu Fuß. Strümpfe, die dabei Löcher bekamen, wurden...